The Future of Telemedicine in Germany: A Catalyst for Cannabis Medicine

Telemedicine in cannabis

The German healthcare landscape is on the brink of transformation, with telemedicine emerging as a critical tool in bridging gaps in patient care. This is particularly true for cannabis-based treatments, where regulatory hurdles, limited data, and stigma have traditionally constrained both access and innovation. As the German government revisits its policies on cannabis and digital health, telemedicine platforms are poised to play a pivotal role in shaping the future.

Telemedicine: A Data Goldmine for Cannabis Research

Telemedicine offers unparalleled opportunities for collecting and analyzing patient data. Unlike traditional clinical settings, telemedicine platforms can gather real-time, large-scale insights from diverse patient populations. This data is invaluable in addressing the “data desert” surrounding cannabis medicine, particularly for psychiatric conditions like depression, anxiety, and ADHD.

The rationale, at least in part, might be due to the dearth of studies in psychiatric vs pain conditions. Not only is “high-quality data missing in the field of depression but so are systematic observational studies,” said Michael Specka, a psychiatrist and researcher at LVR-Hospital Essen and the University of Duisburg-Essen, Essen, Germany, speaking to us.

For instance, a recent study conducted by BLOOMWELL, one of Germany’s telemedical cannabis platforms, demonstrated the potential of telemedicine in gathering actionable insights. In a cohort of 59 patients with major depressive disorder, mean depression scores dropped significantly over 18 weeks of cannabis flower treatment. Such findings underscore the potential of telemedicine to validate cannabis treatments responsibly and effectively.

In the interim, researchers like Specka are looking toward telemedicine cannabis companies to provide the data they collect on patients who opt to skip the general practitioner’s office and access prescriptions through clinicians. This may raise other issues, like inadequate training in cannabis medicine, depending on the platform.

Shifting the Cannabis Prescribing Landscape

Telemedicine is not just about data; it’s about redefining access. In Germany, cannabis prescriptions have traditionally been limited to severe cases, with patients required to exhaust conventional treatments before qualifying. Telemedicine platforms simplify this process by connecting patients directly with cannabis-trained clinicians, bypassing bureaucratic bottlenecks.

This shift could encourage more general practitioners to engage with cannabis medicine. Historically, many doctors have been hesitant to prescribe cannabis due to insufficient training and the complex regulatory environment. Telemedicine platforms, however, provide a structured framework, complete with standardized protocols and training modules, enabling clinicians to prescribe with confidence.

A Changing Regulatory Environment

The German government’s evolving stance on cannabis legalization and digital health integration further supports the growth of telemedicine. As policymakers work to streamline cannabis regulations, telemedicine platforms are uniquely positioned to complement these efforts by offering:

  • Streamlined Patient Access: Simplifying the process for obtaining cannabis prescriptions.
  • Enhanced Training: Providing clinicians with the resources they need to understand and prescribe cannabis responsibly.
  • Robust Data Collection: Facilitating the large-scale studies necessary to fill gaps in cannabis research.

Challenges and Opportunities

While the potential is immense, challenges remain. Critics point to concerns about inadequate training among telemedicine clinicians and the risk of overprescription. However, these issues can be mitigated through rigorous oversight, standardized protocols, and continuous professional development.

Moreover, the integration of telemedicine with existing healthcare infrastructure offers opportunities for collaboration. By working with public and private sectors, telemedicine platforms can drive innovation while ensuring patient safety and regulatory compliance.

Conclusion

Telemedicine is not just a tool for convenience; it is a transformative force in cannabis medicine. By bridging gaps in data, access, and training, telemedicine platforms can empower German doctors to embrace cannabis as a legitimate treatment option. As the government continues to modernize its approach to healthcare, telemedicine stands ready to lead the way, ensuring that cannabis medicine reaches its full potential in Germany and beyond.

 

Some feedback form the German Bundestag: https://dip.bundestag.de/vorgang/lieferung-von-medizinischem-cannabis-%C3%BCber-telemedizin-anbieter-an-jugendliche/314550?f.deskriptor=Jugendlicher&rows=25&pos=7&ctx=e

Abgeordneter
Stephan Pilsinger
(CDU/CSU)
Sind der Bundesregierung Berichte bekannt, wo-nach auch Jugendlichen Medizinalcannabis via E-Rezept über Telemedizin-Anbieter „so schnell wie ein Pizza-Service“ geliefert werden kann (vgl. www.tagesspiegel.de/wissen/rechtliche-grauzone-medizinalcannabis-telemedizinanbieter-bieten-lieferungen-so-schnell-wie-ein-pizza-service-11990714.html oder www.rnd.de/politik/cannabis-als-e-rezept-welche-gefahren-bei-telemedizinern-lauern-L24VDWBYSBGIHKGHJYPO56ZOAA.html), und welche Maßnahmen erachtet die Bundesregierung gegebenenfalls als notwendig, damit es hierbei nicht zu Missbrauch des Medizi-nalcannabis bei tatsächlichem Konsum „zu Ge-nusszwecken“ kommt?

Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Edgar Franke
vom 17. Juli 2024Mit Inkrafttreten der im Cannabisgesetz (CanG) enthaltenen Änderun-gen des Betäubungsmittelgesetzes (BtMG) ist Cannabis aus den An-lagen des BtMG gestrichen worden und unterfällt damit insbesondere nicht mehr den Anforderungen an die Verschreibung und Abgabe nach § 13 BtMG und der Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung. Can-nabis zu medizinischen Zwecken bedarf einer ärztlichen Verschreibung und kann nur gegen Vorlage einer Verschreibung im Rahmen des Be-triebs einer Apotheke bezogen werden (§ 3 Absatz 1 Satz 1 und Ab-satz 2 Satz 1 des Medizinal-Cannabisgesetzes – MedCanG). Dabei gel-ten für die Verschreibung von Cannabis zu medizinischen Zwecken die gleichen Regelungen wie für die Verschreibung anderer, nicht-betäu-bungsmittelhaltiger Arzneimittel. Die ärztliche Behandlung, die auch die Verschreibung von Arzneimitteln umfasst, hat grundsätzlich nach den allgemein anerkannten fachlichen Standards zu erfolgen, was eine sorg-fältige Indikationsstellung – gerade auch bei Behandlungen von Kindern und Jugendlichen – voraussetzt. Da das Tetrahydrocannabinol (THC) aus der Cannabispflanze als psychoaktiver Stoff hirnschädigend wirken kann und das menschliche Gehirn bis zum Abschluss seiner Reife be-sonders vulnerabel ist, muss die Behandlung von Kindern und Jugend-lichen und auch jungen Erwachsenen mit Cannabis zu medizinischen Zwecken sehr sorgfältig abgewogen werden. Erfolgt die Verschreibung im Rahmen einer telemedizinischen Behandlung, muss diese ebenso ent-sprechend den behandlungsvertraglichen und berufsrechtlichen Rege-lungen im Rahmen einer ordnungsgemäß durchgeführten Behandlung unter Beachtung der ärztlichen Sorgfaltspflichten erfolgen. Einer miss-bräuchlichen Verwendung ihrer Verschreibung dürfen Ärztinnen und Ärzte keinen Vorschub leisten, siehe § 7 Absatz 8 der (Muster-)Berufs-ordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte, an der sich
Deutscher Bundestag – 20. Wahlperiode – 61 – Drucksache 20/12293
die Ärztekammern der Länder bei der Ausgestaltung ihrer jeweiligen Berufsordnungen orientieren. Ebenso sind Apotheken nach § 17 Ab-satz 8 Apothekenbetriebsordnung verpflichtet, einem erkennbaren Arz-neimittelmissbrauch in geeigneter Weise entgegenzutreten.
Das Bundesministerium für Gesundheit hat weder die Möglichkeit noch die Berechtigung, Angebote von Ärztinnen und Ärzten im Einzelfall zu überwachen oder zu überprüfen. Dies ist Aufgabe der im Einzelfall zu-ständigen Aufsichtsbehörden der Länder. Insoweit obliegt es der jeweils zuständigen Ärztekammer, mögliche Behandlungsfehler oder Verstöße gegen ärztliche Berufspflichten aufzudecken.
Das Bundesministerium für Gesundheit wird die Folgen der Streichung von Cannabis aus den Anlagen des BtMG sowie die Ermöglichung des Eigenanbaus bzw. des gemeinschaftlichen Anbaus von Cannabis zu nicht-medizinischen Zwecken auf die Versorgung mit und die Inan-spruchnahme von Cannabis zu medizinischen Zwecken zusammen mit dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte und dem GKV-Spitzenverband sehr genau beobachten und auswerten.

 

Related Article

Scroll to Top